Details Termine überregional

  • Achtung

    Dieser Termin liegt in der Vergangenheit

Fortbildung

Wenn es anders kommt - Auffällige Kinder in Kindertageseinrichtungen

Zusammenarbeit und Begleitung der Familien

Donnerstag
25
September
2025
Beginn
09:00
Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen
Termin:
25. September 2025 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Organisation:
Arbeitsbereich Kindertageseinrichtungen
Zielgruppen:
Päd. Fachkräfte / Hort, Päd. Fachkräfte / Kindergarten, Päd. Fachkräfte / Krippe, Päd. Fachkräfte / Schulkindbetreuung
Ort:
Tagungshaus auf dem Kirchencampus, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1, 38300 Wolfenbüttel
Preise:
  • Tagungsgebühr extern inkl. Mittagsverpflegung: 110,00 €
  • Tagungsgebühr intern (LK) inkl. Mittagsverpflegung: 85,00 €
Kursnummer:
2569
Max. Teilnehmerzahl:
16
Informationen unter:
05331 802538
Leider keine Anmeldung mehr möglich

Wenn Menschen sich entscheiden, ein Kind zu bekommen, haben sie das klassische, harmonische Familienbild vor Augen:

Wenn dann in der Entwicklung des Kindes erste Verzögerungen oder Auffälligkeiten entstehen, beginnt für viele Familien eine Achterbahnfahrt.

Auf der anderen Seite stehen pädagogische Fachkräfte, die häufig Kinder „ganz normal“ in der Kita begrüßen und dann feststellen, dass sich die Entwicklung oder das Verhalten des Kindes von den der anderen Kinder unterscheidet.

 

Diese Fortbildung hat die Zusammenarbeit mit Familien auffälliger, beeinträchtigter oder von Behinderung bedrohter Kinder zum Fokus: Wir gehen folgenden Fragen nach:

·         Wann ist der Grad zwischen abwarten und „etwas tun“ erreicht?

·         Wie sprechen Sie die Problematik im Elterngespräch an?

·         Was gehört zu Ihren Zuständigkeiten und welche Möglichkeiten der Beobachtung und Diagnostik haben Sie?

 

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

·         erwerben Sie Wissen über Möglichkeiten und Grenzen kindlicher Besonderheiten im Kita-Alltag.

·         reflektieren Sie die eigene Praxis und beleuchten anhand von Fallbeispielen auch die Perspektive der Familien.

·         lernen Sie Materialien und Tools kennen, die eine differenzierte Beobachtung leichter machen und die Sie in Elterngesprächen anwenden können.

·         erfahren Sie, wie Sie mit anderen Institutionen zusammenarbeiten können.

setzen Sie sich damit auseinander, wie die Begleitung von Eltern gelingen kann.

  • Solveigh Lina Geck
Telefon:
05331 802-538
Fax:
05331 802-700
E-Mail:
arbeitsbereich-kita(at)lk-bs(~dot~)de
Internet:
http://www.fachberatung-kita-bs.de